Zeit für eine weitere kleine Diashow. Heute: Altstadtbummel.
![0409yuyuan](http://www.vormirdiewelt.de/wordpress/wp-content/uploads/2011/04/0409yuyuan.jpg)
Der Yu-Garten, etwa 400 Jahre alt, liegt mitten in der Altstadt – die beste Einführung in die chinesische Gartenkunst. Rasenflächen und Blumenbeete findet man hier nicht, dafür Karpfenteiche, Felsformationen, Pavillons, Brücken und einige symbolträchtige Pflanzen wie Bambus, Gingko, Päonien. Der Garten wurde von einem reichen Beamten der Ming-Zeit für seine Eltern angelegt. Bis er allerdings nach 18 Jahren Bauzeit 1577 fertig war, lebten die Alten schon längst nicht mehr. Damals wie heute waren Gärten und Parks zum Leben da, es sind Orte für Familienfeiern, Gesangsdarbietungen, Saufgelage.
![0409teehaus](http://www.vormirdiewelt.de/wordpress/wp-content/uploads/2011/04/0409teehaus.jpg)
![0409teehaus2](http://www.vormirdiewelt.de/wordpress/wp-content/uploads/2011/04/0409teehaus2.jpg)
![0409teehaus3](http://www.vormirdiewelt.de/wordpress/wp-content/uploads/2011/04/0409teehaus3.jpg)
![0409teehaus4](http://www.vormirdiewelt.de/wordpress/wp-content/uploads/2011/04/0409teehaus4.jpg)
Direkt neben dem Garten liegt in einem weiteren Teich eines der schönsten Teehäuser der Stadt, das Hu Xin Ting. Unten wird nur Tee serviert, oben Tee mit Beilage: Tofu, in Sojasauce gegarte Wachteleier, Klebreis im Bambusblatt, getrocknetes Schweinefleisch. Von hier oben hat man einen schönen Blick auf die Zickzack-Brücke, die zum Teehaus führt. Die Form wird oft gewählt, weil Dämonen sich angeblich nur geradeaus bewegen können, man durch neun Biegungen also vor ihnen sicher ist.
![0409foodcourt1](http://www.vormirdiewelt.de/wordpress/wp-content/uploads/2011/04/0409foodcourt1.jpg)
![0409foodcourt2](http://www.vormirdiewelt.de/wordpress/wp-content/uploads/2011/04/0409foodcourt2.jpg)
Der food court von Yu Yuan. Vielleicht die einfachste Art, zu chinesischem Essen zu kommen, denn hier muss man kein Wort sprechen, nur nehmen und nehmen und nehmen. Und zahlen und beten, dass man einen Platz findet.
![0409vogel](http://www.vormirdiewelt.de/wordpress/wp-content/uploads/2011/04/0409vogel.jpg)
![0409goldfisch](http://www.vormirdiewelt.de/wordpress/wp-content/uploads/2011/04/0409goldfisch.jpg)
![0409grillen](http://www.vormirdiewelt.de/wordpress/wp-content/uploads/2011/04/0409grillen.jpg)
![0409schildkroten](http://www.vormirdiewelt.de/wordpress/wp-content/uploads/2011/04/0409schildkroten.jpg)
In einer Großstadt sollten Haustiere möglichst klein sein. In Shanghai möglichst auch noch transportabel. Der alte Herr oben links hat seine Vögel mit in den Park genommen, damit sie sich mit anderen Vögeln unterhalten können (wildlebenden und anderen Käfigvögeln), der kleine Junge oben rechts führt seinen Goldfisch aus, im Tier- und Insektenmarkt nahe Xintiandi kann man dutzende verschiedengemusterter Kleinschildkröten und Grillen kaufen, die man ebenfalls gern mit sich herumträgt.
![0409waesche](http://www.vormirdiewelt.de/wordpress/wp-content/uploads/2011/04/0409waesche1.jpg)
Das hat mir gefallen: Große Wäsche wird aus Platzmangel einfach mal zwischen zwei Straßenlaternen aufgehängt. Wäschediebe scheinen hier kein ernsthaftes Problem zu sein.
Die Tong Han Chun-Apotheke, eine der ältesten der Stadt, sieht ungefähr so aus wie eine Douglas-Filiale bei uns und hat auch circa solche Preise. Für diese Ginseng-Wurzel – die immerhin eine besondere ist, weil sich hier zwei Rhizome die Hand reichen, so die Erklärung – werden 339.000 Yuan verlangt, 36.000 Euro. Dafür sollte dann aber auch mindestens ein Extrajahr Lebenszeit drin sein. Ebenfalls empfehlenswert: gemahlene Süßwasserperlen, oral einzunehmen. Soll tolle Haut machen. Ich habe nichts gekauft, aber die Karte mitgenommen, falls jemand interessiert ist…