Im englischen Parlament gibt es die schöne Sitte der Question Time: Den Regierungsmitgliedern (inklusive Premierminister) können Fragen gestellt werden – und jede einzelne muss wahrheitsgemäß beantwortet werden. Das wird hier natürlich sofort übernommen, zumal ich noch Antworten auf einige Fragen in den Kommentaren schuldig bin. Ich fange also schon mal an, weitere Fragen aus allen Bereichen können gern nachgeliefert werden, dieser Post wird dann im Lauf der nächsten Tage aktualisiert.
Halbzeit! Wie geht es Ihnen? Was war besonders eindrücklich in der ersten Häfte? Lust auf die 2. Hälfte? Freude auf/Angst vor dem Danach?
Ja, Halbzeit. Wirklich unglaublich, wie schnell das ging. Gerade in den letzten Monaten hat das Jahr bedenklich an Fahrt aufgenommen. Wie es mir geht? Gut, das merkt man, glaube ich. Sehr happy in der Fremde (mit einigen Ausnahmetagen, an denen mich die Sehnsucht packt, mal irgendwo bleiben zu können). Besonders eindrücklich? Indien, in all seiner Schrecklichkeit und Schönheit. Unvergesslich, und das, obwohl ich dort am unglücklichsten war. Große Lust auf die zweite Hälfte, natürlich – und keine Ahnung, was ich 2012 mache. Ich habe mir bis Oktober/November verboten, darüber nachzudenken.
Fühlt sich Europa ein wenig mehr heimatlich an? Will man das überhaupt, nach 6 Monaten Fremde und Exotik?
Es fühlt sich in der Tat so an, als ob ich nach einer Zeit im Weltall wieder in die Erdatmosphäre eingetreten wäre, aber das mag auch daran liegen, dass ich London schon einigermaßen kenne. Und daran, dass ich hier am Sonntag eine Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung kaufen kann, gleich bei mir um die Ecke: Instant-Zuhause, weil es ein heimatliches Ritual ist. Ich glaube, dass mir ein bisschen Vertrautheit nach einem halben Jahr Weitwegsein ganz gut tut.
Kribbelt es Ihnen eigentlichen den Fingern, von London aus mal schnell für ein Wochenende nach Hause zu fliegen? Oder würde das die Magie der Reise zerstören?
Nein. Kribbelt überhaupt nicht. Im nächsten Monat, von Kopenhagen aus, wäre es sogar noch leichter, aber ich bleibe hübsch hier draußen vor der Tür. Wenn ich wirklich das dringende Bedürfnis hätte, würde ich es vielleicht sogar machen – andererseits bin ich aber auch stur in solchen Dingen.
Wo ist die Silberkanne aus Buenos Aires?
Die hat diesen Monat Ausgang und vergnügt sich mit den anderen Teekannen hier in London. Ich will das gar nicht so genau wissen, was sie treibt. Allein wie sie inzwischen aussieht, das schmuddelige kleine Ding! Da muss dringend mal ein Silberputzmittel ran.
Wohin gehst du eigentlich zum Friseur?
In Buenos Aires war ich bei einem Kanadier, in Honolulu bei einer Schweizerin, beide waren Empfehlungen. Hier in London gehe ich einfach zum Friseur gegenüber, denke ich. Ich mache mir da keinen Kopf – im wahrsten Sinne des Wortes. Wie meine alte Kollegin Simone Buchholz mal gesagt hat: „Es gibt Frauen mit Frisuren und Frauen mit Haaren.” Ich habe Haare.
Wie machen Sie es mit den Schlüsselübergaben, wenn die Wohnungsbesitzer nicht selbst vor Ort sind? Und wie mit der Endreinigung?
Das war bisher immer problemlos. Mal war der Schlüssel bei einer Freundin hinterlegt, mal gab es eine Verwalterin, mal einen Doorman. Und bislang war mit Ausnahme von Sydney immer eine Putzfrau mit dabei – die ist gerade in diesem Jahr jeden Cent wert.
Haben Sie vor dem Blauen-Kleid-Projekt auch so viel blau getragen? Oder hängt das jetzt vor allem mit der einfach zu kombinierenden Reisegarderobe zusammen?
Das Kleine Blaue hat natürlich mächtig auf dieses Jahr abgefärbt, vor allem aus praktischen Gründen. Es hält die Reisegarderobe in Schach (nicht genug, wie ich an meinem Übergepäck merke) und gibt mir eine gewisse Kontinuität, die auch psychologisch nicht zu verachten ist. Einzige Ausnahme: das rote Oberteil an meinem Geburtstag. Es hat inzwischen die Heimreise nach Deutschland angetreten.
Take That? Du bist wohl nicht ganz bei Trost!
Doch, Mittwochabend. Nicht weil ich die so toll finde, sondern weil mich das Phänomen interessiert. Da musst Du durch, Hollow.
Hat das Personal Training was gebracht?
Absolut. Es war die Wiedereinstiegsdroge. Das Schwierige an jedem Sportprogramm ist ja die Phase, in der es zur Gewohnheit werden muss. Da ist jemand, der einen in den Hintern tritt, Gold wert. Ich gehe jetzt wieder regelmäßig laufen. Mein Trainer Rusty hat mir zum Abschied übrigens ein Theraband geschenkt, „Du musst deine Hüften stabilisieren, das ist gut fürs Laufen“. Das Band ist blau – ich schwöre, er hat nichts gewusst.
Wird es ein Buch geben?
Wie gesagt, noch verbiete ich mir alle Pläne für die Zeit danach, aber vermutlich: ja.
Hast du bei deiner Reiseplanung Wert darauf gelegt, in den jeweiligen Ländern besondere Feiertage mitzuerleben? Wenn du im Oktober in Israel bist, ist ja der Monat mit den höchsten und meisten Feiertagen.
Genau das ist der Grund, warum ich im Oktober in Tel Aviv bin. Ich wollte auch gern zur Kirschblüte in Tokyo sein, deshalb war der Besuch dort eigentlich für den April geplant. Ansonsten hat die Reiseplanung auch viel mit dem Wetter zu tun: Ich wollte den europäischen Winter auf der Südhalbkugel aussitzen, dafür den Sommer in Europa verbringen, wenn es hier am schönsten ist.
Könntest Du auch ohne Blog leben oder wäre der Entzug zu groß?
Sehr gute Frage, die ich mir auch oft stelle. Das Bloggen hängt ja aufs Engste mit meinen jeweiligen Projekten zusammen. Hätte ich also gerade nichts Besonderes in der Mache, würde ich nicht bloggen. Nach dem Ende des Kleinen Blauen hat mir nicht das Geringste gefehlt. Ein Reiseblog wiederum halte ich für beinahe lebenswichtig. Es hilft mir, die Eindrücke zu sortieren und zu verarbeiten, es ist Notizbuch und vor allem: Es verschafft mir jede Menge Reisebegleiter gegen aufkommende Einsamkeit.
Haben Sie Ihre Wohnung in Deutschland auch untervermietet wie Herr Djerassi? Mir würde es sehr schwer fallen…
Mir nicht. Im Gegenteil, mir würde es schwerfallen, sie sinnlos leerstehen zu lassen. Beide Wohnungen, die in Hamburg und das Mini-Apartment in München, sind untervermietet. In Hamburg wohnt meine beste Freundin, die gerade selbst was sucht (nur falls ein netter Vermieter mitliest), in München ein junger Medizinforscher, von dem ich mir immer vorstelle, dass er meine Wohnung täglich im Laborkittel desinfiziert.
Wenn Sie einen Notkoffer packen müssten, fürs Fremdeln-Wiederdaheim: Was wäre bis jetzt alles drin? [Und sind Sie gut versorgt für den 31.12.2011?]
Verstehe ich die Frage richtig: Was von meiner Reise müsste ich zuhause haben, um das Fremdeln zu überwinden? Ich reise ja inzwischen mit einem hausratsversicherungspflichtigen Koffer. Darin: Ukulele, Morgenmantel, Teekanne, Gobelin-Stickset (I’m not kidding, dazu kommen wir später noch). All das dient dem Home-away-from-home-Gefühl. Umgekehrt könnte es mir die Wiedereingewöhnung erleichtern.
Der 31.12.2011 ist noch mit einem großen Fragezeichen versehen, denn ich weiß nicht, wo ich dann bin. Mein derzeitiger Plan ist es, mit einem Schiff im Hamburger Hafen einzulaufen. Containerschiff, Bananendampfer, notfalls auch die Queen Mary II. Möglich also, dass ich zu Silvester noch auf hoher See bin.
„Unvergesslich, obwohl ich dort am unglücklichsten war…” – so ist es es auch mit manchen Männern, gell?
Ist das eine Frage? Dann: ja. Mit manchen.
Überlegen Sie manchmal, nach den 12 Stationen einfach weiter zu reisen? Vielleicht doch noch die ein oder andere Stadt mitzunehmen, die in den aktuellen Plan nicht mehr reingepasst hat?
Klar. Auf Anhieb: Tokyo. Riga. Reykjavik. Budapest. Hanoi. St. Petersburg. Dakar. Rio de Janeiro. Montreal. Wien. Da ginge schon noch was. Aber ich glaube: nicht noch mal ein ganzes Jahr, sonst würde es richtig schwierig werden, wieder Fuß zu fassen. Irgendwann ist auch mal Schluss mit lustig, ich möchte dann lieber wieder Zuständigkeit & Zugehörigkeit.
Welche drei Dinge/Menschen (oder was auch immer) aus Deutschland vermissen Sie auf Ihren Reisen am meisten und welche drei Dinge/Menschen/Begegnungen/Erfahrungen, die Sie auf den Reisen kennengelernt haben, möchten Sie nicht mehr missen?
Unmöglich zu beantworten, fürchte ich. Menschen: selbstverständlich sehr viele, es wäre fürchterlich, jetzt drei herauszupicken. Dinge vermisse ich gar keine, daran habe ich mein Herz noch nie gehängt, aber ich hatte ein wohliges Gefühl, als ich gestern die FAS kaufen konnte.
Was ich nicht mehr missen möchte: das berauschende Gefühl von Zuversicht, dass alles geht. Eine gewisse Vogelfreiheit. Eine gewisse Unerpressbarkeit.
Noch ne Frage, liebe Meike. Am Anfang dachte ich mir: Mit einer halben Million um die Welt, das heißt erster Klasse fliegen, Luxushotels und immer in den besten Restaurants zum Essen gehen. Aber wie wir jetzt wissen, ist dem nicht so und wahrscheinlich kosten die Monate nicht mehr als in Hamburg oder München. Führen Sie ein “Haushaltsbuch” auf Reisen und/oder können Sie beziffern, was das erste halbe Jahr so gekostet hat?
Das ist in der Tat die größte Überraschung: dass das Leben hier draußen nicht teurer ist als zu Hause, oft sogar billiger. Buenos Aires, Mumbai: beschämend billig. Sydney, San Francisco, London, Kopenhagen: schon teurer, klar. Ich habe mir für dieses Jahr 60.000 zur Seite gelegt, also pro Monat üppige 5.000 Euro budgetiert, inklusive Flüge und Miete. Plus noch mal ein Sicherheits- und Spielgeldpolster von 20.000, falls unterwegs etwas Unvorhergesehenes passiert (ich mir zum Beispiel dringend ein Couture-Kleid schneidern lassen möchte oder so was). Bislang habe ich 19.000 Euro ausgegeben – die Flüge sind bis einschließlich Tel Aviv bezahlt – und dabei wirklich nicht nur von Brot und Butter gelebt. Da ich ja zudem von unterwegs weiter arbeite, muss ich an das Geld weit weniger ran, als ich dachte. Ich hätte dieses Jahr niemals ohne den Jauch-Gewinn geplant – und jetzt stelle ich fest, dass ich ihn gar nicht gebraucht hätte.
Hätten Sie diese Reise auch gemacht, wenn Sie liiert wären?
Das ist schwer zu beantworten, denn das hinge von der Beziehung ab. In dieser Form vermutlich nicht. Denn es gäbe ja nur zwei Varianten: Wir würden es zu zweit machen, dann wäre es eine ganz andere Reise. Oder ich würde es allein machen, er bliebe zuhause (und würde höchstens gelegentlich mal dazustoßen), dann wäre es auch eine ganz andere Reise. Denn sie würde weitaus mehr mit Sehnsucht und Heimweh zu kämpfen haben. Die Ungebundenheit, die ich derzeit habe, hilft also ganz ungemein. Und wie ich schon mal schrieb: Allein reisen lässt aufmerksamer reisen. Ich sehe mehr, ich mache mehr, ich lerne mehr Leute kennen.
Wenn ich verreise, habe ich meist große Schwierigkeiten mit den Betten… zu weich, zu hart, zu durchgelegen usw. Hattest Du bisher a) Glück b) eh keine Schwierigkeiten oder c) was wäre Dein Tipp für einen erholsamen Schlaf?
Ich bin die Tochter eines der größten Schlaftalente unter der Sonne. Das habe ich anscheinend geerbt. Ich schlafe im Flugzeug, auf harten Matratzen, auf weichen Matratzen – keine Probleme. Ich komme auch mit dem angelsächsischen Laken-und-Wolldecken-Bettzeug klar, obwohl ich natürlich lieber eine Daunendecke in Überlänge habe. Jetlag: habe ich, stört mich aber nicht. Schließlich ist es ziemlich egal, wann ich wach bin. Und ich lege mir nie Termine in die ersten zwei, drei Tage. Ansonsten hilft Melatonin und viel Bewegung bei Tageslicht.
Hätte auch noch zwei Fragen… Bist Du die ganze Zeit gesund gewesen bzw. wie hast Du Dir geholfen/helfen lassen/Schamanen-Doc?? Und – völlig albern, aber ich bin so ein Nasenmensch – hast Du EIN Duschgel, das Du überall kaufen kannst, oder riechst Du malsomalso?
Ich hatte den handelsüblichen Indien-Durchfall für einen Tag, sonst nur mal eine Erkältung. Kein Hexendoktor nötig bis jetzt. Duschgel: nein, ich kaufe, was es halt jeweils im Land gibt. Ich finde es überhaupt ganz prima, argentinische Sonnenlotion, chinesische Zahnpasta und hawaiianisches Shampoo im Gepäck zu haben. So ziehen die Städte eine Duftspur hinter sich her. Die einzige Konstante: mein Parfum, Hermès Voyage. (Natürlich.)
Was machen Sie eigentlich den ganzen Tag? Vielleicht ein doofe Frage, aber man kann ja auch nicht die ganze Zeit und jeden Tag Sightseeing machen. Sie arbeiten ja auch noch. Teilen Sie das strikt auf, 2 Tage Arbeit, drei Tage Erkundungen und das Wochenende faulenzen oder geht das eher fließend ineinander über?
Ich bin nicht sehr systematisch in der Trennung von Arbeit und Freizeit, das bringt mein Job mit sich. Ich bin leider noch nicht mal sehr systematisch in der Arbeit und surfe manchmal hart an der Deadline, wie meine Redakteure in Hamburg und München seufzend bestätigen werden. Schöne Tage nutze ich lieber zum Rumstromern, zum Schreiben warte ich auf Regentage. Und wenn die einfach nicht kommen wollen…
Auch sonst unterscheidet sich mein Leben hier draußen gar nicht so sehr von dem zuhause. Morgens rumdaddeln, Mails und Zeitung lesen, laufen gehen. Nachmittags meist am Schreibtisch (der gern auch mal in einem Café stehen darf) – oder halt nicht. Ich bin auch beim Entdecken der Städte nicht sehr systematisch, ich gehe los, gehe verloren, entdecke, gucke, laufe viel weiter, als ich geplant hatte. Gestern wollte ich eigentlich nur mal kurz um die Ecke zum Westbourne Grove und fand mich plötzlich im Hyde Park und in der Fressabteilung von Harvey Nichols wieder. Abends treffe ich Leute, gehe ins Kino oder Theater oder Konzert oder liege auch einfach mal faul auf dem Sofa und lese. Oder gucke fern. Nichts ist entspannender als britisches Fernsehen, in dem Leute eigentlich ständig ihre Häuser renovieren.
Haben dich schon ein paar Freunde auf Deinen Reisen besucht? Welche Blogs liest Du?
Bislang nur eine Münchner Freundin, mit der ich zehn Tage durch Rajasthan gereist bin. Aber ab diesem Monat kommen durch die Nähe zur Heimat immer mal wieder ein paar Leute vorbei. Ich freue mich sehr, aber ich ahne auch, dass ich erst mal fremdeln werde.
Blogs: Ich muss zu meiner Schande gestehen, dass ich kein Blog regelmäßig lese. Dafür fehlt oft die Zeit, in der ich lieber die örtlichen Zeitungen lese, um die Städte auch auf diese Weise kennenzulernen.
Was ist eigentlich aus dem transportablen balance board aus SF geworden? Gibt es das?
Mein Trainer schlug mir das TRX-System vor, mit dem wir auch teilweise gearbeitet haben. Großartig, aber ich habe es trotzdem nicht mitgenommen. Ich kenne mich, es läge jetzt in der Ecke.
Wie machst Du das auf Deiner Reise denn mit dem Lesestoff? Zurücklassen? Nur elektronisch lesen? Per Paket heimschicken?
Alles drei. Ich habe extra für die Reise aus Vernunftsgründen einen Kindle gekauft, aber ich kann nun mal an keinem Buchladen vorbeigehen. Und einige Bücher gibt es schlicht nicht für den Kindle. Herrliche Ausrede! Bei gekauften Büchern unterscheide ich zwischen Ex-und-hopp, die lasse ich meistens in irgendeinem Café liegen, und solchen, die was zum Klingen bringen und mich später an die Reise erinnern werden. Die werden (für absurdes Geld) heimgeschickt.
Liebe Meike, darf ich nochmal nachfragen, weil ich es einfach nicht glauben kann: 19.000 Euro in sechs Monaten? Alle Kosten? Auch Altersvorsorge, Lebens-, Unfall-, Haftpflicht-, Krankenversicherung? Oder sind das nur die Kosten, die Du zusätzlich hattest? Für Flüge, Miete, Essen, Eintritt und was da sonst noch so alles zusammenkommt. Sind die Mietkosten für die Wohnungen, die Du unterwegs mietest, nicht höher als die Einnahmen, die Du für Deine Wohnungen in HH und M hast?
Die 19.000 sind für die Lebenshaltungkosten unterwegs draufgegangen, inklusive Flüge und Unterkünfte. Was an laufenden Kosten zuhause weiterläuft (in der Tat Altersvorsorge, Künstlersozialkasse, Versicherungen, aber auch die Hypothek für meine Wohnung, Wohngeld etc.) wird von meinen Einnahmen mehr als gedeckt.
Liebe Meike, was tun Sie, wenn Sie sich einsam fühlen? Wie schaffen Sie es, immer wieder Leute zu treffen, mit denen Sie reden und die Zeit angenehm verbringen können? Ich bewundere das, weil ich beim Alleinreisen dazu neige, mich sehr in mich selbst zurückzuziehen…
Oh, solche Phasen habe ich natürlich auch. Gelegentliche Einsamkeit ist die Kehrseite des glücklichen Alleinreisens, und es stimmt, der Instinkt sagt, dass man sich dann zusammenrollt und unsichtbar macht. Finde ich auch völlig in Ordnung so, das muss hin und wieder einfach mal sein. Leute treffe ich meist per Schnellballprinzip: Freunde von Freunden, „wenn Du in X bist, musst Du unbedingt Y treffen“, so geht das ständig. Ansonsten liegt es vermutlich an meinem sehr öffentlichen Reisen, dass ich mich nur äußerst selten einsam fühle. Ich stehe ja quasi unter Beobachtung und werde virtuell begleitet, das macht schon viel aus.
Was mir immer wieder (v.a. seit Hawaii – irgendwie fand ich gefühlsmäßig, daß Sie dort einfach hingehören) durch den Kopf geht: Können Sie sich vorstellen, nach dem Jahr auszuwandern? An einen Ort, der Ihnen besonders gut gefallen hat? Oder steht eindeutig fest, daß Sie danach wieder nach Deutschland gehen und dort auch bleiben?
Derzeit steht nichts fest und ich könnte mir das durchaus vorstellen. Aber eher langfristig. Es müsste ein englischsprachiges Land sein, denn in der Sprache fühle ich mich zuhause – essentiell für eine zweite Heimat. Mittelfristig könnte ich mir vorstellen, meine Zeit zwischen Deutschland und X zu teilen. Vielleicht drei Monate im Jahr woanders leben, das wäre problemlos machbar. Denn was ich in diesem Jahr auch gelernt habe: Wir denken viel zu oft in „Entweder-oder“, zu selten in „sowohl-als auch. Man muss nicht alles Alte aufgeben, um etwas Neues in sein Leben zu lassen.